Finanzmanagement lernen – aber richtig

Wir haben schon viele Programme gesehen, die versprechen, dass man in drei Wochen zum Finanzexperten wird. Das funktioniert nicht. Finanzmanagement braucht Zeit, Übung und vor allem echte Praxis.

Unser Programm startet im Herbst 2025 und läuft über neun Monate. Warum so lange? Weil man finanzielle Zusammenhänge verstehen muss, bevor man sie anwenden kann. Und weil wir glauben, dass nachhaltige Kompetenzen wichtiger sind als schnelle Zertifikate.

Jetzt Informationen anfordern
Teilnehmer bei der Arbeit an Finanzplänen

Wie das Programm abläuft

Keine starren Module, sondern ein durchdachter Aufbau, der sich an realen Arbeitsabläufen orientiert. Von grundlegenden Konzepten bis zur eigenständigen Budgetplanung.

1

Grundlagen schaffen (September – November 2025)

Hier geht's um Bilanzen, Cashflow und die Basics der Finanzplanung. Klingt trocken? Ist es manchmal auch. Aber ohne diese Grundlagen kommt man nicht weit. Wir arbeiten mit echten Zahlen aus mittelständischen Unternehmen – anonymisiert, aber authentisch.

2

Kommunikation im Finanzkontext (Dezember 2025 – Februar 2026)

Ein guter Finanzplan nützt nichts, wenn man ihn nicht erklären kann. Hier lernen Teilnehmer, wie man komplexe Zahlen verständlich aufbereitet und Entscheidungsgrundlagen schafft. Das ist oft schwieriger als die Analyse selbst.

3

Praxisprojekt (März – Mai 2026)

Jetzt wird's konkret. Teilnehmer arbeiten an realen Fallstudien oder – wenn möglich – an Projekten aus ihrem eigenen Umfeld. Mit Begleitung, Feedback und der Möglichkeit, auch mal Fehler zu machen. Genau so lernt man.

Wer das Programm leitet

Keine Akademiker ohne Praxiserfahrung, keine Theoretiker ohne Bodenhaftung. Unser Team kennt die Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag – weil sie selbst jahrelang in Unternehmen gearbeitet haben. Das merkt man in jedem Webinar, in jeder Aufgabe und vor allem in den Rückmeldungen.

Porträt von Lena Vogelsang

Lena Vogelsang

Programmleiterin Finanzmanagement

Lena war zwölf Jahre lang CFO in verschiedenen mittelständischen Unternehmen. Sie weiß, wie man Budgets erstellt, die nicht nur auf dem Papier funktionieren, sondern auch im echten Geschäft halten.

Porträt von Henrik Tornquist

Henrik Tornquist

Dozent für Finanzkommunikation

Henrik hat als Berater gearbeitet und kennt das Problem: Die besten Analysen scheitern oft an schlechter Kommunikation. Er bringt Teilnehmern bei, wie man Zahlen so präsentiert, dass sie verstanden werden.